stehlen

stehlen
(stahl,gestohlen) - {to abstract} trừu tượng hoá, làm đãng trí, rút ra, chiết ra, tách ra, lấy trộm, ăn cắp, tóm tắt, trích yếu - {to appropriate} chiếm hữu, chiếm đoạt, dành riêng - {to burgle} ăn trộm bẻ khoá, ăn trộm đào ngạch - {to cabbage} ăn bớt vải - {to filch} xoáy, móc túi - {to kidnap} bắt cóc - {to mill} xay, nghiền, cán, xay bằng cối xay, xay bằng máy xay, nghiền bằng máy nghiền, đánh sủi bọt, đánh, đấm, thụi, giâ, tẩn, đánh gục, đánh bại, khắc cạnh, khía răng cưa, làm gờ, đi quanh, đánh đấm nhau - {to mooch} đi lang thang, thơ thẩn, đi lén lút - {to pick} cuốc, đào, khoét, xỉa, hái, mổ, nhặt, lóc thịt, gỡ thịt, nhổ, ăn nhỏ nhẻ, ăn một tí, ăn, mở, cạy, móc, ngoáy, xé tơi ra, xé đôi, bẻ đôi, bẻ rời ra, tước ra, búng, chọn, chon lựa kỹ càng, gây, kiếm, ăn tí một - chọn lựa kỹ lưỡng - {to pilfer} ăn cắp vặt - {to pinch} vấu, véo, kẹp, kẹt, bó chặt, làm đau, làm tức, làm cồn cào, làm tê buốt, làm tái đi, cưỡng đoạt, són cho, giục, thúc, cho đi ngược chiều gió, bắt, tóm cổ, bỏ vào tù, keo cú, keo kiệt, vắt cổ chày ra nước - {to poach} bỏ vô chần nước sôi, chần nước sôi, thọc, đâm, giẫm nát, giẫm lầy, săn trộm, câu trộm, xâm phạm, đánh lấn phần sân đồng đội, dở ngón ăn gian để đạt, bị giẫm lầy, đánh bóng lấn phần sân đồng đội - dở ngón ăn gian - {to purloin} ăn trộm - {to scrounge} nẫng, ăn xin - {to snaffle} thủ - {to sneak} trốn, lén, mách lẻo, mang lén, đưa lén - {to steal (stole,stolen) lấy bất thình lình, làm vụng trộm, khéo chiếm được, lẻn, đi lén - {to thieve} đánh cắp

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stehlen — Stêhlen, verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, er stiehlt; Imperf. ich stahl, (im gemeinen Leben ich stohl;) Conjunct. ich stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. stiehl. 1. Im weitesten und allem Ansehen nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stel(e)n, ahd. stelan, as. stelan Stammwort. Aus g. * stel a Vst. stehlen , auch in gt. stilan, anord. stela, ae. stelan, afr. stela. Keine genaue Vergleichsmöglichkeit. Entweder umgeformt aus einer Entsprechung zu gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stehlen — stehlen: Die Herkunft des gemeingerm. Verbs mhd. steln, ahd. stelan, got. stilan, engl. to steal, schwed. stjäla ist nicht sicher geklärt. Es bezeichnet von Anfang an das heimliche Wegnehmen einer Sache (im Gegensatz zum offenen Raub). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stehlen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wer hat ihren Geldbeutel gestohlen? • Er streitet ab, etwas gestohlen zu haben. • Du darfst nicht von anderen Leuten stehlen. • Der Einbrecher hat meine Stereoanlage mitgehen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stehlen — Stehlen, 1) etwas heimlich u. unbemerkt thun; 2) einen Diebstahl (s.d.) begehen. Daher Stehlsucht (Cleptomania), besonderer Hang zum S. als Symptom des Irrseins, bisweilen auch bei Schwangern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stehlen — V. (Grundstufe) einen Diebstahl begehen Synonym: klauen (ugs.) Beispiele: Jemand hat mir mein Auto gestohlen. Die Diebe haben alle Bilder aus der Wohnung gestohlen …   Extremes Deutsch

  • stehlen — stehlen, stiehlt, stahl, hat gestohlen Gestern hat mir jemand im Zug meine Uhr gestohlen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stehlen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen ( …   Universal-Lexikon

  • Stehlen — Illustration von 1884 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”